In klaren, mondlosen Nächten fällt dem aufmerksamen Beobachter mitten im Sternbild Krebs bereits mit dem blossen Auge ein kleiner, verwaschener Fleck auf. Erst nach der Erfindung des Fernrohrs, um 1610, gelang es, etwas über die wahre Natur dieses Flecks herauszufinden: Galileo Galilei erkannte so als erster, dass dieser ‚Fleck‘ in Wahrheit aus einzelnen Sternen besteht, dass es sich um einen Sternhaufen handelt.
Das Objekt ist unter dem Namen ‚Praesepe‘ (lat. für ‚Krippe‘) bekannt, oder im Englischen auch ‚Beehive‘ (zu deutsch ‚Bienenkorb‘).
Der Sternhaufen zählt zu den Offenen Sternhaufen, er ist also eine der zahllosen relativ jungen Sternfamilien in unserer Galaxis. Man vermutet, dass M44 vor ca. 400 Millionen Jahren entstanden ist, er gehört damit schon zu den älteren Sternhaufen. Die Entfernung zu uns beträgt etwa 500 Lichtjahre, der Sternhaufen hat einen Durchmesser von etwa 10 Lichtjahren.
M44 ist ein schönes Objekt gerade für relativ kleine optische Instrumente; ein Fernglas oder kleines Teleskop kann den Haufen bereits in Einzelsterne aufgelöst zeigen.