M82

20120221_steimer_passauries_m82
Die irregulär geformte Galaxie mit der Kurzbezeichnung M82 (aus Messiers Katalog) ist eines der Objekte, die wir bei Beobachtungsabenden ohne störenden Mond unseren Besuchern zeigen. Ein mit 12 Millionen Lichtjahren Entfernung ungeheuer, ja unbegreiflich weit von uns entferntes Sternsystem, bestehend aus 100 Milliarden Sonnen.

Zum besonderen Objekt wurde diese Galaxie im Januar 2014, als in diesem Sternsystem eine Supernova aufleuchtete. Als Supernova bezeichnet man die Explosion eines massereichen Sternes am Ende seiner normalen Sternexistenz. Dabei laufen in kürzester Zeit gigantische, thermonukleare Prozesse ab, die die Helligkeit des Sternes für einige Monate um das milliardenfache steigern. Nur deshalb ist es uns möglich, dieses Ereignis selbst aus dieser ungeheueren Entfernung zu verfolgen. Auf nachfolgender Aufnahme ist diese Supernova als sternförmiges Objekt zu erkennen.

Das dabei so ungeheuer Aufregende und Spannende ist, dass dieses und ähnliche Ereignisse in unserer eigenen Galaxie ein wesentliches Schöpfungselement darstellen, das die Existenz unserer Erde und auch unsere als lebende Wesen erst ermöglicht hat. Nur in solchen unvorstellbaren Ereignissen kommt es zur Bildung der schwereren Elemente jenseits von Eisen. Das bedeutet, dass alle diese Elemente, die auch für den Aufbau unserer Erde und unserer Körper unabdingbar sind, erst durch solche Ereignisse gebildet worden sind. Mit anderen Worten, unsere Existenz ist erst möglich geworden, da unsere Erde, unser Sonnensystem aus Materie gebildet wurde, die vorher bei Sternexplosionen erzeugt und im Weltraum verteilt wurden.

Auch die Supernova in M82 hat alleine Eisen in gigantischem Umfang (man rechnet mit etwa einer Sonnenmasse Eisen) vor etwa 12 Millionen Jahren erzeugt (solange war ja das Licht bis zu uns unterwegs) und im Raum der Galaxie M82 verteilt. Aus diesen Gasmassen bilden sich wieder neue Sterne – und wer weiß – vielleicht auch Planeten ähnlich unserer Erde mit – dank dieser gewaltigen Explosionsereignisse ähnlicher materieller Zusammensetzung wie auf unserem blauen Planeten und, und, und … Ist das nicht faszinierend ?

Kommentare sind geschlossen.