27. August: Tag der offenen Tür

Die Sternwarte Passau öffnete nach der Sommerpause am Samstag, den 27.8. erstmals wieder ihre Tore und bot allen Interessierten nachmittags einen kostenlosen Blick auf die Sonne. Am Linsenteleskop kam eine spezielle Filteranlage für die Weißlichtbeobachtung zum Einsatz, die gefahrloses Beobachten garantierte und gleich mehrere Sonnenflecken erspähen ließ. Im hinteren Teil…

Weiter lesen

Stephan Mayer +

Am 03. Mai 2022 ist Stephan, unser langjähriger Sternfreund und Mitarbeiter der Sternwarte Passau-Oberhaus, von uns gegangen. Stephan, mit dem uns viele gemeinsame Beobachtungsstunden am Fernrohr verbanden, wird uns mit seiner mitreißenden Begeisterung für die Wunder des Universums immer in  Erinnerung verbunden bleiben. Die Sternfreunde der Sternwarte Passau-Oberhaus Stephan Mayer…

Weiter lesen

Neue fotografische Einsatzmöglichkeiten des 180mm-Refraktors

Mit dem Einzug neuer Steuerungstechniken in der Sternwarte Passau ist der große Refraktor der renommierten US-Firma Astro-Physics nun auch als sehr hochwertiges Foto-Objektiv für die Abbildung lichtschwacher Objekte weit außerhalb unseres Sonnensystems in Betrieb genommen worden. Dazu kann die ursprüngliche Lichtstärke des Teleskops bei Bedarf mit Zusatzlinsen auf Blende 7…

Weiter lesen

Feuerkugel vom 19. November 2020 – ein österreichischer Meteoritenfall

Am 19. November 2020 erstrahlte über Passau ein äußerst heller Meteorit, der am Ende nur unweit in der Steiermark niedergegangen war und inzwischen in Teilen aufgefunden und untersucht wurde. Unsere österreichischen Freunde um Erwin Filimon haben den Fall des 270 Kilogramm schweren Objekts aus dem All in ihrer Sternwartenanlage am…

Weiter lesen

Komet C/2020 F3 NEOWISE

Nach den beiden spektakulären Kometen der 1990er Jahre, Hyakutake und Hale-Bopp, erschienen zwar immer wieder Kometen mit passabler Helligkeit, aber wohl kaum einer präsentierte einen so schönen Schweif wie der Komet C/2020 F3 NEOWISE. Im März 2020 entdeckt, erreichte NEOWISE Anfang Juli sein Perihel, seinen geringsten Abstand zur Sonne. Da…

Weiter lesen

Leuchtende Nachtwolken

In den Sommermonaten, vor allem im Juni und Juli, erscheinen manchmal über dem Nordhorizont dünne Schleierwolken, die am weitgehend dunklen Dämmerungshimmel zu leuchten scheinen. Diese Leuchtenden Nachtwolken (engl. noctilucent clouds, kurz NLC) befinden sich deutlich höher als gewöhnliche Wolken, in einer Höhe von etwa 83 km. Mitunter sind winzige Staubpartikel…

Weiter lesen